Coworking-Spaces haben sich weltweit etabliert – und die Schweiz bildet da keine Ausnahme. Allein in Zürich gibt es über 100 Coworking-Spaces, die von Selbstständigen, Startups und großen Unternehmen genutzt werden. Aber wer profitiert am meisten von dieser flexiblen Arbeitsform?

Warum Coworking in der Schweiz so beliebt ist

Laut einer Studie von Statista (2023) hat sich die Zahl der Coworking-Spaces in der Schweiz in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Gründe dafür sind:
✔ Hohe Mietpreise für klassische Büros, vor allem in Zürich und Genf
✔ Flexibilität in der schnelllebigen Geschäftswelt
✔ Förderung von Innovation durch den Austausch mit anderen Professionals

🏢 Wusstest du? Große Unternehmen wie Google und Microsoft nutzen bereits flexible Büroflächen in der Schweiz, um ihre Innovationskraft zu steigern.

Wer profitiert am meisten?

Hier siehst du auf einen Blick, welche Gruppen besonders vom Coworking profitieren – und welche Herausforderungen sie dabei beachten sollten:

NutzergruppeVorteile von CoworkingHerausforderungen
FreelancerKosteneffizient, Networking, professionelle ArbeitsumgebungKonzentration kann schwierig sein
StartupsSkalierbare Lösungen, Community, geringe FixkostenDatenschutz und Vertraulichkeit
KMUsFlexibilität, reduzierte InfrastrukturkostenWeniger Kontrolle über die Bürogestaltung
KonzerneInnovationsförderung, Employer Branding, dezentrale TeamsIntegration in bestehende Unternehmensstrukturen

Freelancer: Mehr als nur ein Schreibtisch

In Städten wie Zürich, Basel und Lausanne sind Coworking-Spaces eine kostengünstige Alternative zum Homeoffice oder teuren Einzelbüros. Sie bieten nicht nur High-Speed-Internet und Meetingräume, sondern auch Networking-Events, die neue Aufträge bringen können.

Startups: Der perfekte Ort für Wachstum

Coworking-Spaces wie Impact Hub Zürich oder Westhive bieten speziell für Startups zugeschnittene Pakete an – inklusive Mentoring, Investorennetzwerke und Workshops.

KMUs: Flexibilität statt langfristiger Mietverträge

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist Coworking eine clevere Alternative zu festen Büromieten. Besonders attraktiv sind Shared Offices, bei denen Unternehmen Büroräume teilen und so Betriebskosten senken.

Konzerne: Innovation durch Austausch

Große Unternehmen wie Nestlé haben erkannt, dass dezentrale Coworking-Büros helfen, neue Märkte zu erschließen. Mitarbeiter können flexibel in verschiedenen Städten arbeiten – ohne langfristige Mietverträge abzuschließen.

Was solltest du bei der Wahl eines Coworking-Spaces beachten?

Hier sind einige entscheidende Faktoren, die du berücksichtigen solltest:

Lage & ErreichbarkeitZürich, Genf oder Basel bieten die meisten Optionen.
Ausstattung – Sind Meetingräume, Telefonkabinen und schnelles WLAN vorhanden?
Preis-Leistungs-Verhältnis – Vergleiche verschiedene Anbieter und Verträge.
Community & Netzwerk – Welche Branchen sind vor Ort vertreten?

📊 Grafik: Die größten Coworking-Spaces in der Schweiz nach Standort

StadtAnzahl Coworking-Spaces
Zürich100+
Genf50+
Basel40+
Lausanne30+

Fazit: Lohnt sich Coworking für dich?

Ganz gleich, ob du Freelancer, Startup-Gründer oder Teil eines Unternehmens bist – Coworking-Spaces in der Schweiz bieten eine ideale Lösung für flexibles Arbeiten. Sie ermöglichen es dir, Kosten zu sparen, dein Netzwerk auszubauen und von einer inspirierenden Umgebung zu profitieren.

Leave a comment